Erziehung

In diesem Bereich wirst Du nach und nach meine Gedanken zur Hundeerziehung zu lesen bekommen.
Ich werde unter anderem schreiben, wie Du Deinem Hund etwas beibringen kannst. Wenn Dich das Lernen Deines Hundes etwas mehr interessiert, wirst Du hier bestimmt auch irgendwann einige Beiträge über Lerntheorien finden können, bei denen ich mir Mühe geben werde, sie so zu schreiben, dass jeder sie verstehen kann – auch wenn sie dabei sachlich eventuell etwas ungenauer werden.

Allerdings werde ich Dir hier keine Anleitung für die Korrektur Deines Hundes geben. Wenn Du Probleme mit Deinem Hund hast, insbesondere wenn er Dich vielleicht auch mal beißt, dann hilft Dir keine Anleitung mehr, die Du online irgendwo lesen kannst. In diesem Fall musst Du Dir Hilfe bei einem guten Ausbilder suchen, der Dich zu Hause besucht und das Problem mit Dir gemeinsam angehen kann.


Der richtige Ausbildungsweg

Ich hoffe, dass Du hier Tipps findest, die Dir mit Deinem Hund weiterhelfen. Aber natürlich bist Du für das verantwortlich, was Du mit Deinem Hund tust. Wie jeder Ausbilder auch gebe keine Garantien und übernehme keinerlei Haftung.

Egal was Du Deinem Hund beibringen möchtest, es gibt normalerweise mehrere Wege, die Dich an das Ziel führen. Jeder Weg ist in Ordnung, solange er sich sowohl mit dem Tierschutzgesetz als auch mit den Lerngesetzen in Einklang bringen lässt. Deshalb soll hier klar gesagt sein, dass Mein Weg nur EIN Weg ist.
Ich warne davor, einen Beitrag zu lesen und den Weg einfach auszuprobieren, ohne ihn für sich selbst hinterfragt zu haben. Und das gilt ganz ausdrücklich auch für meine Beschreibungen. Denn egal wie gut eine Ausbildungsmethode ist, sie kann ausschließlich dann funktionieren, wenn der Hundeführer sie mit seinem Bauchgefühl in Einklang bringen kann und voll dahintersteht. Denn sonst ist man unsicher und dem Hund gegenüber nicht authentisch und das merkt der Hund sofort. So kann das nicht klappen.
Es ist also egal, wer Dir einen Ratschlag gibt: Wenn Du etwas machen sollt, was Du nicht gutheißen könnt, dann lasst es sein.
Das gilt für alle Ratschläge, egal ob er von mir kommt oder von einem der „Hundeprofis“ wie Martin Rütter oder ob Ihr gerade 60 Euro für eine Einzelstunde beim Hundetrainer bezahlt habt.
Wenn Du den Sinn einer Übung nicht verstehst, dann frag nach. Lasst es Dir erklären, bis Du es verstehst. Ein guter Hundetrainer weiß nicht nur was er macht, sondern kann es auch erklären. Wenn Dein Bauch grummelt, dann lass es sein. Finde einen anderen Weg.


Du bist Hundesportler?

Dann hast Du Dich bestimmt einem Hundesportverein angeschlossen und hast einen guten Trainer an Deiner Seite. Vielleicht findest Du auf unseren Seiten Ideen für Dein Training. Aber unsere Beiträge richten sich hauptsächlich an Hundehalter, die Ihren Hund selbst erziehen und keine Turnierambitionen haben. 
Unsere Beiträge wurden geschrieben, um die Übungen „nachtrainieren“ zu können, ohne einen Ausbilder zu haben. Das Ziel ist nicht die Perfektion des Hundesports, sondern Zuverlässigkeit im Alltag oder die Begleithundeprüfung.

 

  • Leinenführigkeit
    Dein Hund zieht an der Leine obwohl Du schon so viel ausprobiert hast? In diesem Beitrag erfährst Du, warum dieses Thema so schwierig ist!
  • Zeit für einen Trick: Korb tragen
    In unserem heutigen Beitrag möchte ich Dir zeigen, wie Du Deinem Hund beibringen kannst einen Korb zu tragen.
  • Er ist doch noch ein Baby!
    Ab wann ist ein Welpe eigentlich kein Baby mehr? Ich weiß ist nicht aber ich glaube, dass der Hund bei Abgabe kein Baby mehr ist.
  • Beute abgeben
    Du möchtest Deinem Hund etwas abnehmen, aber er will Dir seinen Schatz nicht überlassen? Hier erfährst Du, wie Du Deinem Hund das beibringen kannst.
  • Das Problem unserer Zeit: Hunde ohne Grenzen
    Es gibt Hunde, die sich unglaubliche Unverschämtheiten leisten, obwohl ihre Besitzer versuchen, alles richtig zu machen. Woran könnte das liegen?
  • Braucht Dein Hund einen Futternapf?
    Wird Dein Hund wirklich gehorsamer, die Bindung stärker und Dein „Chefposten“ gestärkt, wenn Du Deinen Hund nur noch aus der Hand fütterst?
  • Ausschließlich positiv verstärken?
    „Ich arbeite ausschließlich mit positiver Verstärkung“. Das klingt unglaublich kompetent und nett für den Hund. Warum das aber weder möglich noch sinnvoll ist, erkläre ich Euch in diesem Beitrag.
  • Kind und Hund
    Du bekommst ein Baby und möchtest wissen, wie Du Deinen Hund an die neue Situation gewöhnen kannst? In diesem Beitrag findest Du Tipps dazu!
  • Der Clicker wird oft unterschätzt
    Besonders fasziniert hat mich, dass Studien gezeigt haben dass es durch den konditionierten Clicker beim Hund zu einer Ausschüttung von Dopamin kommt. Dopamin ist auch als Glückshormon bekannt. Das bedeutet, dass der Hund eigentlich doppelt belohnt wird. Der Click bringt das Glücksgefühl und Du das Leckerlie.
  • Wann beginnt die Erziehung?
    Du bekommst einen Hund und fragst Dich, wie lange Du warten sollst um mit der Erziehung zu beginnen? Hier findest Du den passenden Beitrag.
  • Die Stubenreinheit
    Warum löst sich Dein Welpe im Haus, nachdem Du stundenlang mit ihm draußen gewesen bist? Wie bringst Du ihm die Stubenreinheit bei? Hier erfährst Du es!
  • Dauerablage – Plädoyer gegen das Abrufen
    Die Dauerablage ist auch bei Dir ein Dauerthema, weil Dein Hund unruhig liegt und gern zu früh aufsteht? Dieser Beitrag wird Dir bestimmt helfen.
  • Wichtige Grundsätze zur Hundeerziehung
    Einige Dinge solltest Du schon vor Beginn der Erziehung bedenken, damit Du gleich zu Beginn alles richtig machst.
  • Wie viel Auslastung braucht Dein Hund?
    Wie viel Beschäftigung braucht ein Hund, um ausgelastet zu sein? Kannst Du es wirklich schaffen, einem Arbeitshund gerecht zu werden?